Skip to content
  • Startseite
    • Über mich
    • Praxis und Methoden
    • Kontakt
  • Psychotherapie & Coaching
  • Hypnose
    • Yager-Code
    • EMDR
  • Stress & Burnout-Prävention
    • Entspannungstraining
    • Mentaltraining
    • Trauerbegleitung
  • Psychoonkologische Beratung

EMDR

EMDR

EMDR = Eye Movement Desensitization and Reprocessing
oder: Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegungen

EMDR wurde Ende der 1980er Jahre von der amerikanischen Psychologin Francine Shapiro entwickelt. Entstanden soll die Methode sein, als ihr bewusst wurde, dass ihre Ängste und Sorgen wegen ihrer Krebserkrankung nach einem Waldspaziergang dauerhaft verschwunden waren.
Sie führte dies letztendlich darauf zurück, dass sie ihre Aufmerksamkeit auf das Licht- und Schattenspiel der Sonne mit den Blättern der Bäume gelenkt und dabei ihre Augen rasch hin- und herbewegt habe.
Diese während der Behandlung „geleiteten“ Augenbewegungen sind das zentrale Element der EMDR-Behandlung: die Klienten folgen den Bewegungen des Fingers der Therapeutin. Inzwischen wird auch akustische oder taktile Stimulation oder die Konzentration auf einen unbewegten Punkt eingesetzt.

Das Ziel der EMDR-Behandlung ist, Zugang zu einer belastenden Erinnerung aufzubauen und diese wie die üblichen alltäglichen, nicht traumatischen Erinnerungen im Gedächtnis abzuspeichern.

Der letztendliche Wirkmechanismus ist nicht geklärt – allerdings ist die Wirksamkeit von EMDR bei posttraumatischer Belastungsstörung wissenschaftlich anerkannt und es gibt inzwischen auch viele Belege für die Wirksamkeit bei vielen anderen Störungsbildern.

Wie entstehen belastende Erinnerungen und was hat EMDR mit der REM-Schlafphase zu tun?

Wenn wir einer extremen Belastung ausgesetzt werden, reagieren wir häufig in einer Art „Notfallmodus“. Dies bedeutet, unser Gehirn macht es möglich, dass sehr belastende, traumatische Situationen nicht im Detail erfasst, verarbeitet und abgespeichert werden müssen, um in der entsprechenden Situation handlungsfähig zu bleiben.
Der Nachteil ist, dass diese fehlerhafte Informationsverarbeitung dazu führen kann, dass im Extremfall selbst bruchstückhafte Erinnerungen an ein belastendes Ereignis Albträume, Ängste und starke Körperreaktionen hervorrufen können.

Die schnellen Augenbewegungen während der Behandlung ähneln denen in der REM-Traumphase. Diese ist die Schlafphase, in der das am Tag Erlebte, unsere Erinnerungen mental verarbeitet und ins Langzeitgedächtnis eingespeichert werden.
Durch die bilaterale Stimulation können belastende Erinnerungen, die bis dahin vom Gehirn noch nicht endgültig verarbeitet worden sind, neu- oder wiederverarbeitet und integriert werden.

Vorgehensweise und Ablauf einer EMDR-Sitzung

Grundsätzlich werden die belastenden Erinnerungen in der geschützten und sicheren Praxisumgebung gemeinsam mit der Therapeutin durchgearbeitet. Auf diese Weise lernen Betroffene, sich ihren Erinnerungen in einem geschützten Rahmen zu stellen und zu verarbeiten.

Wie bei den anderen Therapieverfahren, erfolgen auch vor der EMDR-Behandlung Anamnese, Diagnostik und die Erstellung des Behandlungsplans. Der theoretische Hintergrund und der Ablauf einer EMDR-Behandlung werden ausführlich besprochen.
Auf dieser Basis erarbeiten wir, welche Möglichkeiten der Stabilisierung infrage kommen (z.B. Entspannungstechniken oder Imaginationen) und wie diese eingesetzt werden.
Wenn alle Fragen geklärt sind, werden die belastende Situation und die damit verbundenen Gedanken, Bilder, Gefühle und mögliche Körperreaktionen ins Gedächtnis gerufen sowie die Stärke der Belastung mithilfe einer Skala eingeschätzt.
Parallel zum Erinnern der belastenden Situation erfolgt die bilaterale Stimulation. Im Anschluss an jede Sequenz bittet die Therapeutin darum, die Belastung wieder anhand der bereits bekannten Skala einzuordnen.
Die meisten Klienten erleben schon nach der ersten Sitzung eine deutliche Entlastung hinsichtlich der belastenden Erinnerung. Diese Phase kann sich bei tiefgreifenden Themen aber auch über mehrere Sitzungen hinziehen, daher werden die Sequenzen und ggf. die Behandlung so lange wiederholt, bis die Belastung idealerweise nicht mehr vorhanden und der Klient sich sicher ist, dass er künftig gut vorbereitet ist, sollten nochmals Gedanken, Gefühle, Träume oder Körperreaktionen aufkommen, die an die ursprüngliche Situation erinnern.

Vorteile

Ein Vorteil der EMDR-Behandlung ist, dass das belastende Ereignis nicht detailliert geschildert werden muss.
Darüber hinaus ist es im Gegensatz zur Hypnose nicht notwendig, die Klienten in Trance zu versetzen und die Behandlung ist auch weit weniger belastend und zeitaufwändig, als beispielsweise viele klassische psychotherapeutische Methoden.

Risiken

Wichtig ist zu wissen, dass wie auch bei der Hypnose, während einer EMDR-Behandlung nicht verarbeitete und/oder sehr belastende Erinnerungen ins Bewusstsein drängen können. Im Laufe der Sitzung kann es vorkommen, dass Klienten sehr intensive, heftige Emotionen oder Körperreaktionen erleben.
Dies kann für Klienten sehr belastend sein, weswegen es wichtig ist, einen gut ausgebildeten Therapeuten zur Seite zu haben, der professionell unterstützen kann.  

Wie auch bei der Hypnose werden die Erfahrungen aus der Sitzung in den folgenden Tagen und Nächten in Form von Erinnerungen, Gefühlen oder Träumen weiterverarbeitet.
Dies ist eine völlig normale Reaktion, da sich die Ergebnisse der EMDR-Sitzung gegen die „alten Muster“ durchsetzen müssen.

Bei welchen Themen oder Erkrankungen kann EMDR helfen?

  • Traumafolgestörungen und Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • Ängste, Phobien und Zwänge
  • Belastungsbedingte Störungen
  • Lernschwierigkeiten
  • Schlafstörungen
  • Suchterkrankungen
  • (Pathologische) Trauer, Trauer nach Verlusterlebnissen
  • Stimmungsschwankungen, chronische Wut oder Verbitterung, Schuld
  • Psychosomatische Erkrankungen, z.B. Asthma, Allergien, Reizdarmsyndrom, Migräne, Spannungskopfschmerzen, Phantomschmerzen, …

Kontaindikationen

  • Psychosen,
  • Depression
  • schwere dissoziative Störungen
  • mangelnde Ich-Stärke
  • manifeste Sucht

schwerere körperliche Begleiterkrankungen wie Epilepsie, Herz-/Kreislauf-Erkrankungen, schwere Atemwegserkrankungen wie Asthma oder schweren Augenerkrankungen (Netzhautablösung).

Tina Weißgerber

 

Heilpraktikerin für Psychotherapie,
Hypnose-Coach,
Trainerin für
Stress- und Burnoutprävention,
Trauerbegleiterin,
Psychoonkologische Beraterin,
zertifizierte Fachberaterin für ASS,
B.Sc. Psychologie

Sprechzeiten

Mo-Sa nach Vereinbarung

Termine

Tel.: 07161 95 67 655
✉ E-Mail schreiben

Wenn ich in Terminen bin, kann ich leider nicht ans Telefon. Sie können mir aber gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Oder wenden Sie sich per Mail an mich.

Praxis

Bolzweg 27
73035 Göppingen

Praxis für Selbstzahler.
Weitere Infos unter Praxis & Methoden

Rubriken

  • Psychotherapie & Coaching
  • Hypnose
  • Yager-Code
  • EMDR
  • Stress & Burnout-Prävention
  • Entspannungstraining
  • Trauerbegleitung
  • Psychoonkologische Beratung
  • Praxis und Methoden
  • Mentaltraining
  • Kontakt
  • Über mich

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

© 2025  

Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern.

Privacy settings

Datenschutzeinstellungen

Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Ihre Entscheidungen werden Ihren Besuch nicht beeinflussen.

NOTE: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.

Webstatistiken -Google Analytics

Anbieter:
Google LLC

Zweck:
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Datenschutzerklärung: https://www.policies.google.com/privacy
Cookie Name: _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit: 2 Jahre

Marketing - Google Ads

Anbieter: Google LLC
Zweck: Die Google-Marketing-Services geben uns die Möglichkeit Werbeanzeigen für uns und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen.

Datenschutzerklärung: https://www.policies.google.com/privacy

Cookie Name: gads
Cookie Laufzeit: 1,5 Jahre

Hosting, Zugriffsdaten und Logfiles

Hosting

Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die ich zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetze.

Hierbei verarbeite ich, bzw. mein Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Patienten, Klienten, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Ich, bzw. mein Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Powered by Cookie Information