Skip to content
  • Startseite
    • Über mich
    • Praxis und Methoden
    • Kontakt
  • Psychotherapie & Coaching
  • Hypnose
    • Yager-Code
    • EMDR
  • Stress & Burnout-Prävention
    • Entspannungstraining
    • Mentaltraining
    • Trauerbegleitung
  • Psychoonkologische Beratung

Yager-Code

Yager-Code

Durch einschneidende Erlebnisse können sich negative Gefühle, einschränkende Glaubenssätze oder Verhaltensweisen entwickeln, welche sich belastend auf das Leben der betroffenen Menschen auswirken. Neben Psychotherapie kann in diesen Fällen auch Hypnose helfen, den Ursachen auf den Grund zu gehen und dies Begleitumstände so zu verändern, dass sie für die Betroffenen nicht weiter ein Problem darstellen.
Es gibt jedoch Menschen, die sich aus persönlichen oder religiösen Gründen nicht auf die Hypnose einlassen können oder für die das Durchsprechen oder Wiedererleben einer schlimmen Erfahrung sehr schmerzhaft, evtl. traumatisierend wäre. Für diese Menschen gibt es eine wunderbare Alternative – den Yager-Code.
Dr. Edwin K. Yager war Professor für Klinische Psychiatrie an der University of California, San Diego (UCSD) School of Medicine. Er entwickelte ab 1974 diese sehr effektive Methode und stellte dabei die Theorie auf, wenn Erlebtes im Gedächtnis gespeichert werden kann, was man Konditionierung nennt, dann müsste es auch möglich sein, diese Lernerfahrung wieder „rückgängig“ zum machen, d.h. „umzulernen“. Diesen Vorgang nannte er Rekonditionierung. Beim Yager-Code wird die Aufgabe des Aufspürens der Ursachen und aller Vorgänge, die diese aufrechterhalten, sowie die Rekonditionierung von einer dritten Bewusstseinsebene übernommen, welche Dr. Yager als „Zentrum“ bezeichnete. Es gibt auch Therapeuten, die von Intuition oder Bauchgefühl sprechen.
Während der Sitzung wird diese Instanz angesprochen und über einen Kette logischer Fragen dazu angeregt, die Ursachen und alle Vorgänge, welche das Problem ausgelöst haben und aufrechterhalten, aufzuspüren und zu rekonditionieren.

Dr. Yagers Schwerpunkt lag nicht nur auf der klinischen Erprobung seiner Methode – es war ihm auch wichtig, die Wirksamkeit der Yager-Therapie wissenschaftlich zu überprüfen und das Verfahren weiterzuentwickeln.

Über die bereits genannten Vorteile hinaus ist der Yager-Code grundsätzlich für jeden geeignet. Darüber hinaus sind je nach Thema lediglich 2-4 Sitzungen notwendig.

Bei welchen Themen oder Erkrankungen kann der Yager-Code helfen?

  • Ängste, Phobien und Zwänge
  • Lernschwierigkeiten
  • Schlafstörungen
  • Suchterkrankungen
  • Pathologische Trauer
  • Stimmungsschwankungen, chronische Wut oder Verbitterung, Schuld
  • Psychosomatische Erkrankungen, z.B. Asthma, Allergien, Reizdarmsyndrom, Migräne, Spannungskopfschmerzen, …

Tina Weißgerber

 

Heilpraktikerin für Psychotherapie,
Hypnose-Coach,
Trainerin für
Stress- und Burnoutprävention,
Trauerbegleiterin,
Psychoonkologische Beraterin,
zertifizierte Fachberaterin für ASS,
B.Sc. Psychologie

Sprechzeiten

Mo-Sa nach Vereinbarung

Termine

Tel.: 07161 95 67 655
✉ E-Mail schreiben

Wenn ich in Terminen bin, kann ich leider nicht ans Telefon. Sie können mir aber gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Oder wenden Sie sich per Mail an mich.

Praxis

Bolzweg 27
73035 Göppingen

Praxis für Selbstzahler.
Weitere Infos unter Praxis & Methoden

Rubriken

  • Psychotherapie & Coaching
  • Hypnose
  • Yager-Code
  • EMDR
  • Stress & Burnout-Prävention
  • Entspannungstraining
  • Trauerbegleitung
  • Psychoonkologische Beratung
  • Praxis und Methoden
  • Mentaltraining
  • Kontakt
  • Über mich

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

© 2025  

Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern.

Privacy settings

Datenschutzeinstellungen

Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Ihre Entscheidungen werden Ihren Besuch nicht beeinflussen.

NOTE: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.

Webstatistiken -Google Analytics

Anbieter:
Google LLC

Zweck:
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Datenschutzerklärung: https://www.policies.google.com/privacy
Cookie Name: _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit: 2 Jahre

Marketing - Google Ads

Anbieter: Google LLC
Zweck: Die Google-Marketing-Services geben uns die Möglichkeit Werbeanzeigen für uns und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen.

Datenschutzerklärung: https://www.policies.google.com/privacy

Cookie Name: gads
Cookie Laufzeit: 1,5 Jahre

Hosting, Zugriffsdaten und Logfiles

Hosting

Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die ich zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetze.

Hierbei verarbeite ich, bzw. mein Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Patienten, Klienten, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Ich, bzw. mein Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Powered by Cookie Information